Theo

Tintenklecks

im

Inselcafe

Nach der Legende tropfte Theo aus der Schreibfeder von Meister Corax, dem Zauberer der Finsternis. Als Corax eine Formel notierte, kleckste Theo mitten ins Zauberbuch. Da der dunkle Zauberer einen falschen Spruch aufschrieb, verwandelte sich die schwarze Tinte plötzlich und Theo leuchtete in kräftigem Tintenblau. Der muntere Tintenklecks huschte davon. Er besitzt selbst magische Kräfte, bringt Farbe ins Alltagsgrau und kann die Welt „aufbuntern“.

Es gibt mindestens drei Gründe, warum das Inselcafé Theos Lieblingsplatz ist. Zunächst liegt es am Namen der Insel, auf der sich die Gaststätte befindet. „Freundschaftsinsel“ – darin steckt der Gedanke, dass sich an diesem Ort Freunde treffen bzw. dass man hier neue findet. Unter der Überschrift „Die Erde mein Zuhause“ verbindet Theo seit mehreren Jahren Kinder zum gemeinsamen Unterricht im Internet. Am Bildschirm stellen sich die kleinen Schüler einander vor und erfahren vieles über den Alltag in anderen Ländern. Sie tauschen ihre Zukunftswünsche und sprechen darüber, wie sie die Erde als gleichberechtigtes Zuhause aller Menschen gestalten wollen. Kurzum: Mit Hilfe moderner Medien finden sich Freunde. Wie gut, dass es mit dem Inselcafé einen Ort gibt, an dem sich Kinder mit ihren Familien, Klassen und Kitagruppen persönlich begegnen und gemeinsam Spaß haben.

Ein zweiter wichtiger Grund ergibt sich aus der gartenkünstlerischen Tradition der Insel. 1951 initiierte Karl Foerster hier einen Staudenlehr- und Sichtungsgarten. Heute ziert das Eiland eine große Artenvielfalt an Gewächsen und bietet zahlreiche Informationen. Die Besucher erleben auf kleinem Raum die unterschiedlichsten Farben, Formen und Düfte der Pflanzen und können ihre Schönheit im Wechsel der Jahreszeiten erleben. Als fröhlicher Abenteurer ermuntert Theo Kinder von klein auf, unseren Planeten zu entdecken und ihn zu schützen – ein Gedanke, der wunderbar in das Ambiente des liebenswerten Ortes passt.

Und dann ist da noch ein dritter Grund – das Speisen- und Getränkeangebot der Gaststätte. Regelmäßig thematisiert Theo das Recht auf angemessene Ernährung. In Kochkursen schnipselt, schält, hackt und raspelt er mit Miniköchen und probiert Rezepte aus aller Welt aus. Dabei weist der fröhliche Zauberklecks auf die Herausforderungen des globalen Wandels hin. Bereits Grundschüler gehen auf Theos Lernkonferenzen Fragen von Transportwegen, Wasserverbrauch, Abfallentsorgung sowie der Herstellung von nachhaltigen Produkten aus der Landwirtschaft und Nahrungsmittelindustrie nach. Regionale, saisonale und fair gehandelte Zutaten spielen für die Zubereitung der kulinarischen Köstlichkeiten im Inselcafé eine wichtige Rolle  … dass die Speisen auf dem Teller dann „bunt und gesund“ sind versteht sich von selbst.

Kindergeburtstage PDF

Digitale Schule (link)

Inselrundgang für Kinder ( link)